Buchrückenstärke richtig anlegen!
Die dicke eines Buchrückens zu berechnen ist keine Schwierigkeit. Sie müssen bloß in Erfahrung bringen welche Stärke das Papier
und der Umschlag hat. Umso massiver das Material, umso dicker wird auch das Buch.
Die Formel lautet allgemein:
(Seitenzahl/2) * (Papierstärke/1000).
Dabei wird die Blattanzahl des Buches mit der Papierstärke multipliziert. Sie erhalten als Ergebnis einen Wert in Millimetern.
Das sogenannte Grammatur, also die Papierstärke ist ein wesentlicher Bestandteil der Formel und wird in g/qm (Gramm pro
Quadratmeter) angeben. Diese Information wird mit jedem Papierblock mitgeliefert. Ihre Druckerei kann Ihnen darüber gut Auskunft geben.
Ein Beispiel:
Papierstärke: 90 g/qm und 250 Seiten. Formel: (250/2) * (90/1000) = 11,25 Millimeter.
Noch nicht berücksichtigt ist allerdings die Dicke des Umschlags. Je nach Stoff und Beschaffenheit kann der Wert stark schwanken.
Wenn Sie die Papierstärke des Umschlags wissen, können Sie obige Formel erneut anwenden.
Nur mit Unterschied, dass der erste Term nun 2 (Vorder- und Rückseite) entspricht: 2 * (Papierstärke/1000).
Falls das Grammatur nicht bekannt ist, müssen Sie die Dicke messen oder im Notfall schätzen.
Addieren Sie die Beträge von Inhalt und Umschlag zusammen und schon haben Sie die Maße des Buchrückens errechnet.
Es kann zu Abweichungen der Buchrückenbreite des jeweiligen Druck Produzenten kommen.
Daher fragen Sie bitte bei uns die aktuelle Aufrissdatei an.